Kinder verändern die Welt – wir zeigen, wie!
Im Rahmen unseres Vereins betreiben wir ein inklusives Familiencafé, das als Begegnungsort für Familien mit Kindern aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen dient. Unser Ziel ist es, den Austausch zwischen Eltern zu fördern, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und gemeinschaftliche Werte zu vermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf unserem Kinderclub, der alle zwei Wochen im Café stattfindet.
Der Kinderclub ist eine spielerische und pädagogisch begleitete Veranstaltung, die Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren dazu ermutigt, ihre Rechte kennenzulernen und für sie einzutreten. Im Mittelpunkt stehen die Kinderrechte, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention verankert sind. Oftmals sind Kinder sich ihrer Rechte nicht bewusst – wir möchten das ändern und ihnen auf kindgerechte Weise vermitteln, dass sie ein Recht auf Mitsprache, Schutz, Bildung und Partizipation haben.
Das Ziel unseres Projektes ist, die Teilhabe von Kindern in unserer Gesellschaft zu stärken. Dabei verfolgen wir zwei zentrale Ziele:
Kinder lernen ihre Rechte kennen und verstehen deren Bedeutung im Alltag. Kreative Methoden wie Rollenspiele und interaktive Spiele machen das Thema spannend und greifbar.
Kinder üben, für ihre Rechte einzustehen, respektvoll zu kommunizieren und Konflikte zu lösen. Ein sicherer Raum stärkt Teamgeist, Empathie und Meinungsäußerung.
Das Projekt richtet sich an Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren aus unserer Region. Besonders im Fokus stehen Kinder aus sozial benachteiligten oder von Ausgrenzung bedrohten Familien. Durch die niederschwellige, offene Struktur des Familiencafés schaffen wir einen Raum der Inklusion, der für alle zugänglich ist. Alle Kinder sind willkommen – unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem sozialen Status oder eventuellen Beeinträchtigungen.
Der Kinderclub wird im 14-tägigen Rhythmus von qualifizierten pädagogischen Fachkräften und Ehrenamtlichen durchgeführt. Jedes Treffen dauert etwa 1,5 Stunden und orientiert sich an einem spezifischen Kinderrecht, das im Mittelpunkt steht. Die Methode ist spielerisch, kreativ und interaktiv: So werden zum Beispiel Rollenspiele durchgeführt, in denen die Kinder erleben, wie es ist, wenn Rechte verletzt werden oder durchgesetzt werden müssen. Begleitend dazu gibt es Bastelangebote, kleine Theaterstücke oder Gruppenarbeiten, bei denen die Kinder gemeinsam Lösungen erarbeiten.
Zusätzlich planen wir, externe Referent aus den Bereichen Kinderrechtsschutz und Bildung einzuladen, um den Kindern und auch ihren Eltern weiterführende Informationen zu bieten.
Unser langfristiges Ziel ist es, Kinder frühzeitig in ihrer Selbstbestimmung und in ihrem Bewusstsein für ihre Rechte zu stärken, damit sie selbstbewusst und verantwortungsvoll in unserer Gesellschaft agieren können. Durch das kontinuierliche Angebot im Kinderclub schaffen wir einen nachhaltigen Lern- und Entwicklungsprozess, der über den bloßen Wissenstransfer hinausgeht. Die Kinder lernen, ihre Rechte nicht nur zu kennen, sondern auch aktiv und selbstbewusst in ihrem Alltag umzusetzen. Unser Familiencafé bietet dabei einen idealen Rahmen, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen: Durch die Einbindung der Eltern in das Cafégeschehen und die Möglichkeit des Austauschs fördern wir auch das Verständnis der Erwachsenen für die Bedeutung der Kinderrechte und unterstützen Familien insgesamt dabei, ihre Kinder in der Wahrnehmung und Durchsetzung ihrer Rechte zu begleiten.
Mit unserem Kinderclub im Familiencafé leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Kinderrechte in unserer Region. Durch eine spielerische, pädagogisch fundierte Herangehensweise erreichen wir Kinder unterschiedlichster Hintergründe, fördern ihr Selbstbewusstsein und ihre sozialen Kompetenzen und schaffen einen Raum, in dem sie sich sicher und gestärkt fühlen. Wir möchten Kindern die Chance geben, frühzeitig zu lernen, wie wertvoll ihre Rechte sind – und wie sie sich für diese einsetzen können.
Lopika
Mein Name ist Marika – im Freundeskreis auch Ika genannt. Ich bin mit Leidenschaft in der kreativen und pädagogischen Arbeit mit Kindern tätig. Mit meinem Projekt Lopika gestalte ich kreative Workshops und Erlebnisse für Kinder, bei denen Fantasie, Naturverbundenheit und gemeinsames Entdecken im Mittelpunkt stehen. Ich liebe es, Kindern einen Raum zu bieten, in dem sie sich entfalten und ihre eigene kreative Welt erschaffen können.
Seit 2 Jahren bin ich im Place of Kindness One Day Kids Club aktiv. Gemeinsam haben wir bereits drei Projekte auf die Beine gestellt:
Als ich Saskia zum ersten Mal traf, spürte ich sofort, dass wir gemeinsam etwas Wundervolles erschaffen können – ihre Idee und Ausstrahlung harmonierten perfekt mit den Lopikà-Vibes. Durch meine langjährigen Beobachtungen in der pädagogischen Arbeit wurde mir bewusst, dass über Kinder zwar viel gesprochen wird, aber zu wenig Zeit darauf verwendet wird, ihnen Raum für echtes Erleben und Fühlen zu geben. Es fehlt oft an liebevollen Momenten, in denen jedes kleine Detail, das ein Kind einzigartig macht, wertgeschätzt wird. Unser Herzenswunsch ist es, den Kindern zu zeigen, dass sie selbst die Autoren ihres Lebens sind – und dass ihre Kreativität und Einzigartigkeit eine Welt voller Liebe, Perspektiven und unendlicher Möglichkeiten eröffnet.